Das Hausgesinde
Das Original Märchen
Lesedauer:
Unter 5 Minuten



Offenbar ein Reim, der in einer kaum verständlichen Sprache oder einem Dialekt verfasst ist. Auch dass ist Grimm.

"Wohin gehst du?" "Nach Walpe." "Ich zu Walpe, du zu Walpe, so, so, zusammen gehen wir."
"Hast du einen Mann? Wie ist sein Name?" "Cham." "Mein Mann Cham, dein Mann Cham; ich zu Walpe, du zu Walpe; so, so, zusammen werden wir gehen." "Hast du ein Kind; wie wird es genannt?" "Wild." "Mein Kind Wild, dein Kind Wild; mein Mann Cham, dein Mann Cham; ich zu Walpe, du zu Walpe, so, so, zusammen wollen wir gehen." "Hast du eine Wiege? Wie nennst du deine Wiege? "Hippodadle." "Meine Wiege Hippodadle, mein Kind Wild, dein Kind Wild, mein Mann Cham, dein Mann Cham; ich zu Walpe, du zu Walpe, so, so, zusammen wollen wir gehen."
"Hast du auch einen Schufter? wie heißt dein Schufter?" "Von deiner Arbeit rühre dich nicht. "Mein Schufter, von deiner Arbeit rühre dich nicht, dein Schufter." Mein Kind Wild, dein Kind Wild; mein Mann Cham, dein Mann Cham; ich zu Walpe, du zu Walpe; so, so, zusammen werden wir gehen."
„Häst du auck ’n Weige? wie hedd dine Weige?“ „Hippodeige.“ „Mine Weige Hippodeige, dine Weige Hippodeige; min Kind Grind, din Kind Grind: min Mann Cham, din Mann Cham: ick nah Walpe, du nah Walpe; sam, sam, goh wie dann.“
„Häst du auck ’n Knecht? wie hedd din Knecht?“ „Machmirsrecht.“ „Min Knecht Machmirsrecht, din Knecht Machmirsrecht: mine Weige Hippodeige, dine Weige Hippodeige: min Kind Grind, din Kind Grind: min Mann Cham, din Mann Cham: ick nah Walpe, du nah Walpe; sam, sam, goh wie dann.“
Dieses Märchen als PDF herunterladen
Oder vorlesen lassen
© Kati Winter